office@schumacher-gesellschaft.de 0152 2190 4860
Logo E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V.
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Personen
    • Ernst Friedrich Schumacher
    • Carl Amery
    • Leopold Kohr
    • Ivan Illich
    • Marianne Gronemeyer
  • Politische Ökologie
    • Politische Philosophie
    • Postwachstumsökonomie
  • Videos
    • Vorträge
    • Filme
  • Verein
    • Über unsere Gesellschaft
    • Unsere Mission
    • Kooperationen
    • Infobriefe

Die Rückkehr zum menschlichen Maß.

Alternativen für Wirtschaft und Technik
"Small is Beautiful"

E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V.

E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V.

Auf der Suche nach nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsmodellen unter Wahrung von Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand.

Aktuell: Studienfahrten 2018 •   Infobrief 01/2017

Veranstaltungen
E. F. Schumacher

Ernst Friedrich Schumacher

1911 – 1977, britischer Ökonom dt. Herkunft
Autor von „Small is Beautiful – Economics as if People Mattered“ (1973).
Er gilt als Vordenker der Postwachstumsökonomie. Stichworte wie „Buddhistische Wirtschaftslehre“, „Angepasste Technologie“ und „Gewaltlosigkeit“, „Good Work“ und „Rat für die Ratlosen“ (1977)

Mehr erfahren
Carl Amery

Carl Amery

1922 – 2005, Münchener Schriftsteller
Gründer der Schumacher-Gesellschaft
Autor von „Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums“ (1972), „Natur als Politik“ (1976), „Die Botschaft des Jahrtausends“ (1994) und „Global Exit. Die Kirchen und der totale Markt“ (2002).

Mehr erfahren

Unsere Mission

Unser moderner Wohlstand beruht auf der Ausbeutung unseres endlichen, nicht erneuerbaren Naturkapitals. Wir stehen vor der großen Herausforderung, nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile zu entwickeln, die auf der Nutzung erneuerbarer Energien und mit den Erträgen intakter ökologischer Kreisläufe auskommen. Eine globale Herausforderung. Dabei soll der einzelne Mensch im Mittelpunkt stehen, seine Würde, seine Fähigkeiten und seine unmittelbaren Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Menschen auf lokaler Ebene.

Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsmodelle müssen lokal angepasst sein. Hierbei werden die Modelle subsidiär von unten nach oben gedacht und entwickelt, sowohl ökonomisch wie politisch. Schumachers Vorschläge verfolgen nachfolgende Ziele: Kleinheit, Einfachheit, möglichst niedriger Kapitalaufwand und Gewaltlosigkeit, denn alle drei Kriterien zusammen führen zu einem gewaltlosen Lebensstil. Das Ziel „eines guten Lebens“ gilt es mit dem geringstmöglichen materiellen Aufwand zu erreichen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen
  • Vortragsreihe „Grundsatzfragen der politischen Ökologie“
  • Studienfahrten 2018
  • 04.06.2018 – Wie werden politische Debatten gesteuert?
  • 22.03.2018 – Immer weiter so? – Es geht auch ganz anders!
  • 20. – 21.10. Schumacher-Symposium 2017
Personen
  • Ernst Friedrich Schumacher
  • Carl Amery
E. F. Schumacher-Gesellschaft

Unsere Gesellschaft wurde 1980 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München. Es gab zahllose Vorträge zu allen Fragen der Umweltpolitik, zu Frieden, Wohlstand, Gerechtigkeit, über die Zukunft der Arbeit, zu ökologischem Bauen und zur biologischen Landwirtschaft, zur Pressefreiheit oder zur Energiewende und last not least ihr Angebot zu ökologischen Bildungsreisen.

Copyright © 2022 · Alle Rechte vorbehalten. · E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V.

Impressum · Datenschutzerklärung